Nordrhein-Westfalen erleben

Wenn du mehr zu den Besonderheiten der Regionen in NRW erfahren möchtest, klicke einfach auf die Region.

Karte der Regionen in NRW Bergisches Land Bonn / Rhein-Sieg Die Bergischen Drei Düsseldorf & Kreis Mettmann Eifel & Region Aachen Köln & Rhein-Erft-Kreis Münsterland Niederrhein Ruhrgebiet Sauerland Siegerl./Wittg.stein Teutoburger Wald

Das Bergische Land: Entspannen zwischen sanften Hügeln

Bergisches Land

  Foto:
  NRW-Tourismus e.V.

Das Bergische Land: Entspannen zwischen sanften Hügeln

Die Grafen waren's: Die früheren Landesherren, die Grafen von Berg, gaben der Region ihren Namen. Das Bergische Land ist Teil des rechtsrheinischen Schiefergebirges und erwartet dich mit unzähligen Talsperren, Bächen, Flussläufen, Auen und natürlich Bergen. Die dominierenden Farben: klares Himmelblau, sattes Wiesengrün, edles Schiefergrau.

Viel Grün, noch mehr Hügel, jede Menge wasserreiche Täler – so erlebst du das Bergische Land. Okay, stattliche Höhenzüge gibt’s hier nicht, die Erhebungen messen maximal 500 Meter. Dafür sind die Wege zum nächsten Landgasthof dann auch nur halb so anstrengend. Zahlreiche Hofläden erfreuen dich als Ausflügler oder Wanderer mit regionalen Spezialitäten und frischen Produkten vom Land.

Die Milchstraße kennst du bestimmt. Ist aber ziemlich weit weg. Wie wäre es stattdessen mit dem irdischen und sehr lehrreichen Milchwanderweg in der Nähe von Wipperfürth? Und danach geht’s gleich weiter auf dem Wald-Wasser-Wolle-Wanderweg durch wunderbare Waldgebiete und malerische Landschaften.

Sobald du den mittelalterlichen Stadtkern von Radevormwald, die Tuchfabriken und das Wülfing-Museum mit der größten Dampfmaschine des Bergischen Landes erkundet hast, hast du dir eine ausgiebige Pause im Bauernhofcafé verdient. Frag nach der „Bergischen Kaffeetafel“ – die Regionalspezialität belohnt dich augenblicklich für deinen Entdeckerdrang. Wir wünschen dir spannende und schmackhafte Landerlebnisse!


Bonn / Rhein-Sieg-Kreis - Willkommen im Siebengebirge


Landschaft bei Bonn-Roleber

  Fotos:
  NRW-Tourismus e.V.,
  LWK NRW

Bonn / Rhein-Sieg-Kreis - Willkommen im Siebengebirge

Das Siebengebirge liegt klimatisch und geographisch begünstigt am Rhein. Königswinter und Bad Honnef sind die „Metropolen“ dieser Region. Über 200 Kilometer sehr gut markierte Wanderwege führen dich durch dieses Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs. Mehr als 40 Erhebungen warten darauf, von dir entdeckt zu werden – mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal und in die umliegende Waldlandschaft. Ob du gerne wanderst, kletterst, einfach nur entspannen oder Wellness genießen willst – hier findest du dein Paradies. Die bekanntesten Berge: der Drachenfels und der Petersberg mit dem ehemaligen Gästehaus der Bundesregierung.

Bonns Berühmtheit heißt Beethoven – der Komponist wurde hier geboren. Mit ihrer über 2000-jährigen Geschichte gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Apropos Geschichte: Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zählt zu den zehn meistbesuchten Museen des Landes. Also nichts wie hin!

Diese Region begeistert mit ihren ausgedehnten Flusslandschaften. Zu den besonders heiteren Landerlebnissen zählen die gut besuchten Hoffeste, fröhliche Kindergeburtstage auf traditionellen Bauernhöfen, der Genuss köstlicher Apfeltorte direkt nach der Ernte im Hofcafé – und natürlich die herrlichen Weinfeste.


Die Bergischen Drei - für Bergwanderer und Talexperten

Wuppertaler Schwebebahn

  Foto:
  Wuppertal
  Marketing GmbH

Die Bergischen Drei - für Bergwanderer und Talexperten

Wuppertal, Remscheid und Solingen bescheren dir ein reiches Kulturangebot, das – eingebettet in eine wunderschöne Umgebung – immer wieder fasziniert. Diese Städtepartner, die „Bergischen Drei“, machen es kulturell kunterbunt.

Zum Erkunden der Gegend ist alles bestens vorbereitet: Markierte Wanderwege warten auf dich und führen dich durch die einzigartige Natur, vorbei an vielen Bach- und Flussläufen. Lass dir dieses unverwechselbare Abenteuer nicht entgehen!


Düsseldorf & Kreis Mettmann - Landeshauptstadt & Neanderland

Düsseldorf
Düsseldorf, Am Rhein

  Fotos:
  NRW-Tourismus, Photocase

Düsseldorf & Kreis Mettmann - Landeshauptstadt & Neanderland

Und sie ist Landeshauptstadt: Düsseldorf. Vielleicht kennst du die Königsallee oder die „längste Theke der Welt“ in der Altstadt. Andere wiederum schätzen die von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Areale an der Düssel-Mündung. Kein Wunder, dass Düsseldorf auch „Gartenstadt“ genannt wird – mit riesigen Grünflächen, Parks, Stadtwäldern und dem Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe.

Direkt vor den Toren Düsseldorfs liegt der Kreis Mettmann mit dem Neanderland – dem Fundort des Neanderthalers. Sanfte Hügel, Auen und Wälder laden dich zu Radtouren und Spaziergängen ein. Und auch kulturell gibt es viel zu entdecken: in Museen und zahlreichen historischen Gebäuden.


Eifel & Aachen - für Romantiker und Reitsportler

Aachen

  Foto:
  NRW-Tourismus e.V.

Eifel & Aachen - für Romantiker und Reitsportler

Schon die Neandertaler waren begeistert – das ist allerdings 100.000 Jahre her. Aber ihren Reiz hat die romantische Region mit ihrer samtweich anmutenden Hügellandschaft bis heute nicht verloren. Im Gegenteil: Die Eifel hat’s in sich – mit mehr oder weniger schlummernden Vulkanen. Und sportlich geht’s hier sowieso zu: Wintersportler lieben die Hochlagen, Motorsportfans zieht es zum Nürburgring, und Turnierreiter treffen sich zum CHIO, dem „Weltfest des Pferdesports“ in Aachen.

Im Dreiländereck Deutschland/Belgien/Niederlande wird außerdem der „Internationale Karlspreis zu Aachen“ für Verdienste um die Europäische Einigung verliehen. Namensgeber ist Karl der Große – der erste Einiger Europas. Ende des achten Jahrhunderts bewies er Geschmack und machte Aachen zu seiner Lieblingspfalz.

Wälder, Wasser, Weite – in der Eifel liegt es nahe, allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden zu wandern. Kilometerweit, wenn deine Schuhe mitmachen – und deine Kondition. Als Radler kannst du dich an den 104 ausgewiesenen Kilometern des gut 240 Kilometer langen Wanderwegenetzes im Nationalpark Eifel versuchen. Und wenn du Pferde liebst, laden dich die vielen Reitwege ein, aufzusteigen. Liegt im Winter genug Schnee, erwarten dich perfekt gespurte Loipen für den Langlauf.

Der nordrhein-westfälische Teil der Eifel ist so beliebt geworden, dass du dir am besten gleich eine Unterkunft für deinen Wanderurlaub auf einem der ländlichen Ferienhöfe oder direkt auf dem Bauernhof sicherst.

Die Region rund um Aachen ist zu jeder Jahreszeit mehr als nur eine Reise wert. Gönn dir Ferien auf dem Land – mit Abstechern in die Kaiserstadt Aachen – im Sommer, Herbst, Winter oder Frühling. Wie wär’s?


Köln & Rhein-Erft-Kreis - Metropole mit grüner Nachbarschaft

Köln

  Foto:
  NRW-Tourismus e.V.

Köln & Rhein-Erft-Kreis - Metropole mit grüner Nachbarschaft

Gotisch und der größte in Nordeuropa: Der Kölner Dom ist wirklich sehenswert und schon von weitem zu erkennen. Gleich daneben findest du das Museum Ludwig – ebenso einladend wie das Schokoladenmuseum. Wenn du dort warst, freust du dich bestimmt auf Kölns ausgedehnte Parkanlagen und Forstgebiete. Die Medienstadt am Rhein bietet dir über 20 Naturschutzgebiete.

Beim Streifzug durch den Rhein-Erft-Kreis begegnest du einem sehr vielfältigen Naturraum: das Rheintal, das Vorgebirge, der Villerücken, das Tal der Erft und die besonders fruchtbaren Ackerböden warten darauf, von dir entdeckt zu werden.


Bewegte Landerlebnisse im Münsterland

Pferde
Kiepenkerle im Mühlenhof

  Fotos:
  NRW-Tourismus e.V.

Bewegte Landerlebnisse im Münsterland

Alles andere als knapp bemessen: Über 4.500 Kilometer Radwanderwege führen dich entlang an Wäldern, Feldern und Gewässern. Das verspricht bewegte Landerlebnisse in idyllischer Parklandschaft. Lass dich von der Leidenschaft der Münsterländer für Pättkestouren anstecken und genieße Fahrradtouren auf idyllischen Pfaden in ruhiger, ländlicher Umgebung. Die romantische 100-Schlösser-Route lässt sich übrigens auch prima zu Pferde erkunden.

Und das macht ordentlich Appetit auf die kulinarischen Spezialitäten des Münsterlandes! Leckereien direkt vom Bauernhof wie westfälischer Schinken, köstliche Marmeladen, feine Liköre und Obstbrände schmecken einfach hervorragend.


Niederrhein - für Vogelkundler und Flachlandtiroler

Allee am Niederrhein
Paddeln

  Fotos:
  LWK NRW,
  NRW-Tourismus e.V.

Niederrhein - für Vogelkundler und Flachlandtiroler

Die einen sagen so, die anderen so. Die Menschen am Niederrhein lieben die Weite ihrer ländlichen Umgebung – den Blick über die Rheinauen, die vielen Wasservögel und das Radeln ganz ohne Anhöhen. Plattes Land? Ja, bitte! In direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden gehören Kleve, Wesel, Viersen sowie Krefeld, außerdem Oberhausen, Duisburg, Neuss, Mönchengladbach und Heinsberg zur Region.

Und Hanns Dieter Hüsch, der Kabarettist und Schriftsteller, gehört ebenfalls bedingungslos zum Niederrhein. Hier geht einfach alles: ausruhen und austoben, Natur genießen und Kultur aufsaugen, Neues erleben und Historisches entdecken. Nur das Land bleibt flach – versprochen.

Landerlebnisse am Niederrhein sind eingebettet in eine urige Landschaft: Mit dem Fahrrad geht’s entlang schnurgerader Pappelreihen ganz entspannt voran. Und nicht nur die „Fietsallee am Nordkanal“ erinnert dich an die niederländische Nachbarschaft.

Bei Ruhepausen im Hofcafé oder Picknicks in den grünen Rheinauen stärkst du dich gerne – ob groß oder klein. Wir schlagen dir Urlaubstouren, Wochenend- und Tagesausflüge vor – für Singles, Familien und andere muntere Gruppen. Wirf unbedingt mehr als einen Blick in die niederrheinischen Orte voller Geschichte und Kultur. Unser Spezialtipp: Radel zur Museumsinsel Hombroich in Neuss. Es lohnt sich!

Ein besonderes Highlight für dich als Gast dieser Region: der kurze Weg in die Niederlande. Wenn du Europa ohne Grenzen mit allen Sinnen erleben möchtest, solltest du dir den Genuss auf der Karte nicht entgehen lassen.


Ruhrgebiet - für Kulturfreaks und Naturfreunde

Im Maximilianpark, Hamm

  Foto:
  LWK NRW

Ruhrgebiet - für Kulturfreaks und Naturfreunde

Kohle, Koks, Stahl – das war früher. Heute erwartet dich Industriekultur pur, dazu malerische Flusslandschaften, Seen und Burgen. Geballte Abwechslung im Ballungsraum Ruhrgebiet. Hier ist zusammengewachsen, was es an Großstädten gibt – und nennt sich heute gern „Metropole Ruhr“.

Und die hat wirklich alles zu bieten, was du dir von einer Metropole wünschen kannst: Inspiration in zahlreichen Museen, spannende Attraktionen aus der Zeit des Bergbaus und jede Menge Erholung im Grünen.

Ruheraum Ruhrgebiet – im Landschaftspark Hoheward mit seinen herrlichen Ausblicken wird das zur Realität. Schauen und sich erholen funktioniert hier bestens. Und wenn du es lieber bewegter magst, am liebsten per Fahrrad, dann ist der Ruhrtal-Radweg zwischen Winterberg und Duisburg genau das Richtige für dich.

Einmal Ruhr von vorne bis hinten – also von der Quelle bis zur Mündung? Wenn du eine Woche Zeit hast, schaffst du das locker per Rad. Zumal dich die vielen Hofcafés entlang deiner Route mit reichlich Stärkung versorgen: Probier unbedingt das westfälische Möppkenbrot und den Kuhfleckenkäse. Es erwarten dich wahrhaft appetitanregende Landerlebnisse!

Der Naturpark Hohe Mark am Rhein ist ideal für Wanderer. Und ein barrierefreies Naturerlebnis für Menschen mit Behinderung gelingt in der Üfter Mark – zwischen Borken, Recklinghausen und Wesel im nördlichen Ruhrgebiet.

Natur in der Metropole Ruhr? Klar, jede Menge! Lieblich-ländliche Idylle Seite an Seite mit schroff-kantigen Industriegebäuden. Die grünen Oasen und blühenden Brachen des Ruhrgebiets haben unverschämt viel Charme – gut, dass du das bald erleben wirst!


Malerische Landerlebnisse im Sauerland

Sauerland
Sauerland

  Fotos:
  NRW-Tourismus e.V.

Malerische Landerlebnisse im Sauerland

So schön, so stressfrei kann Urlaub sein. Täler, Wiesen, Wälder, Wasser – das Sauerland hat einfach alles. Besonders Familien mit Kindern schätzen dieses abwechslungsreiche Landerlebnis. Dazu gehören die gern gesehene Hilfe bei der Heuernte und der zünftige Grillabend im Sommer genauso wie die muntere Planwagenfahrt nach der Pirsch mit dem Förster im Herbst.

Genieß auf dem Rothaarsteig die Natur mit allen Sinnen! Auf vielfältigen und sicheren Wanderwegen wirst du mit ungeahnter Fernsicht belohnt.

Und was geht im Winter? Im größten Wintersportgebiet nördlich der Mainlinie geht’s ab – auf flotten Abfahrten und kilometerlangen Loipen, manchmal sogar bis in den Frühling. Das nahe Sauerland ist einfach zu jeder Jahreszeit goldrichtig für deinen Landurlaub und Ferien auf dem Bauernhof. Auch für den etwas anderen Betriebsausflug – per Rad oder zu Pferd. Willkommen! Da wird so mancher Kindergeburtstag oder ein anderes Fest zünftig im Kuhstall gefeiert.


Siegerland-Wittgenstein - für Frischluftfans und Loipenliebhaber


Ranger am Rothaarsteig

  Fotos:
  NRW-Tourismus e.V.,
  LWK NRW

Siegerland-Wittgenstein - für Frischluftfans und Loipenliebhaber

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen gut! Siegerland-Wittgenstein ist der waldreichste Kreis Deutschlands und damit die perfekte Region für jede Jahreszeit: zum Wandern, Radfahren und Skilaufen. Frischluftfans, Sommerurlauber und schneebegeisterte Loipenliebhaber schwören gleichermaßen darauf.

Das Gebiet gehört zum Rheinischen Schiefergebirge, grenzt im Norden ans Rothaargebirge und im Süden an den Westerwald. Sieg, Lahn und Eder durchziehen die Landschaft reizvoll und bieten dir sanfte oder auch rasantere Touren – zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser. Typisch für die Region sind auch die Fachwerk- und Schieferarchitektur in den Dörfern sowie die vielen Burgen und Schlösser. Wenn du all das in den Ferien auf einem der zahlreichen Bauernhöfe erkundest, freust du dich über das ausgeprägte Gastronomie-Angebot mit landfrischen Gerichten und belebenden Getränken.

Tradition und gepflegtes Brauchtum haben hier in Siegerland-Wittgenstein ein feines Plätzchen. Der Höhenwanderweg Rothaarsteig führt dich mitten durch den Naturpark Rothaargebirge. Unser Tipp: der Waldskulpturenweg für Kunstliebhaber und der Wittgensteiner Schieferpfad für Sportliche.


Interessante Landerlebnisse im Teutoburger Wald



  Fotos:
  NRW-Tourismus e.V.
  LWK NRW

Interessante Landerlebnisse im Teutoburger Wald

Familiäre Gastfreundschaft ist im Teutoburger Wald gute alte Tradition – vom nördlichen Münsterland über das Osnabrücker Land und das Wiehengebirge bis ins Lipperland in Ostwestfalen. Lerne herzliche Gastgeber und ausgezeichnete Unterkünfte in der Nähe von heilsamen Quellen und Mooren kennen.

Auch an historischen Kulissen mangelt es nicht: Beeindruckende Sakralbauten, Burgen und Denkmäler erzählen von Germanen, Römern, Sachsen und Franken. Das Hermannsdenkmal erinnert dich noch heute an die Varusschlacht aus dem Jahr 9 v. Chr. Die Externsteine – ein Natur- und Kulturdenkmal – sowie historische Städte mit westfälischen und lippischen Fachwerkbauten versprechen dir spannende historische Augenblicke.

Die hügelige Gegend mit fruchtbarem Bauernland und weitläufigen Parks bietet dir zahlreiche interessante Landerlebnisse - inklusive der Wind- und Wassermühlen des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, die keck aus der Landschaft ragen.

Kennst du Pickert? Sport ist es nicht, sondern eine Spezialität des Lipperlandes: ein Pfannkuchengericht, das dir auf der Zunge zergeht. Das „Nationalgericht“ verdankt seinen Namen der Pickertplatte, auf der es zubereitet und gebacken wird. Bitte probieren und genießen – beim Ausflug oder während deines Landurlaubs in dieser hügeligen Gegend mit den hübschen Hofcafés, den Hofläden voller frischer Produkte vom Land und den vielen Reiterhöfen.