Einkaufstipps
Eine Steckrübe ist meist zwischen 8 - 12 cm dick und bis zu 1,5 kg schwer.
Sie ist ein Wintergemüse. Die Ernte beginnt im September. Die Haupterntezeit ist in den Monaten Oktober und November. Aus dem Winterlager werden sie bis in den Mai hinein verkauft.
Für eine Mahlzeit rechnet man 200 g geputzte Steckrübe pro Person.
Steckrüben kann man im Hofladen, an Gemüseständen auf dem Wochenmarkt oder im Lebensmittelhandel einkaufen.
Frische Ware erkennt man daran, dass die Knollen fest sind und keine Risse oder Flecken haben.
Lagertipps
Frisch eingekaufte, ganze Steckrüben halten sich im Kühlschrank rund 10 Tage frisch, danach könnten sie morsch werden.
Fertig gegarte Steckrüben kann man gut einfrieren. Tiefgefroren halten sie sich mindestens 3 Monate lang.
Steckrüben aus dem eigenen Garten kann man gut im kühlen und dunklen Keller lagern. Dort halten sie sich mehrere Monate lang. Zuvor muss das Laub von der Knolle abgedreht oder angeschnitten werden.
Küchentipps
Die Steckrübe wird zuerst gewaschen und dann geschält. Junge Knollen haben noch eine dünne Schale und man kann sie leichter schälen. Für dickere und ältere Steckrüben braucht man ein scharfes und robustes Schälmesser. Je nach Verwendung wird die Rübe gewürfelt, in Scheiben oder in Streifen geschnitten.
Die Steckrübenstücke werden in Salzwasser gar gekocht. Gebratene Zwiebeln und zerlaufene Butter passen gut dazu.
Man kann sie gut für die Zubereitung von deftigen Gerichten verwenden. Einen deftigen Steckrübeneintopf kocht man mit Brühe von Rindfleisch, Kartoffeln und Porree. Aus Steckrüben kann man auch Püree herstellen.
Ernährungstipps
Zu den erwähnenswerten Vitaminen in der Steckrübe zählen ß-Carotin (Vorstufe Vitamin A), Vitamin E, Vitamin C und Folsäure.
An Mineralstoffen sind u. a. Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen vorhanden.
Die Steckrübe enthält 84 % Wasser und ist damit ein sehr kalorienarmes Wurzelgemüse. Sie enthält viel Vitamin C und Folsäure. Die Steckrübe ist somit ein wertvoller Vitaminlieferant im Winter.
Die Kohlenhydrate liegen u. a. als Traubenzucker vor. Dieser ist vom menschlichen Körper leicht zu verwerten.
Bei den Mineralstoffen ragt der hohe Kaliumgehalt heraus. Kalium braucht der Körper, um z. B. Muskelschwäche vorzubeugen.
Steckrüben enthalten auch geschmacksbildende, schwefelhaltige ätherische Öle.
Hofschatztipps
Steckrüben kann man auch roh essen. Dazu werden sie z. B. roh geraspelt und in einen frischen Salat gemischt. Meist werden sie aber gegart zubereitet.
Steckrüben haben die Eigenart, fremden Geschmack anzunehmen. Gart man sie z. B. zusammen mit Möhren oder Äpfeln, so nehmen die Steckrüben deren Geschmack an.
Sorten & Anbau
Steckrübensorten
Es gibt nur wenige Steckrübensorten.
"Wilhelmsburger" ist eine sehr bekannte, gelbfleischige Sorte.
Steckrübenanbau
Steckrüben im Hausgarten anzubauen ist einfach. Sie lieben einen humosen, lehmigen Boden. Die vorgezogenen Jungpflanzen werden im Juli ins Freiland gepflanzt. Sie haben einen mittleren Nährstoffbedarf. Für die Entwicklung der Pflanze und der Knolle ist eine gute Wasserversorgung, besonders am Anfang, wichtig.
Die Steckrüben können ab etwa Mitte September geerntet werden. Rüben die länger stehen bleiben, werden noch dicker. Sie können lange auf dem Beet bleiben, da sie Temperaturen bis minus 10 °C vertragen.
Für den Anbau sollten unbedingt Gartenböden ausgewählt werden, die nicht von Kohlhernie befallen sind. Steckrüben sollten mit mindestens 4-jährigen Abstand auf dem gleichen Beet angebaut werden.
Kohlhernie ist eine verbreitete und gefürchtete Kohlkrankheit. Sie wird durch Schleimpilze ausgelöst. Die Wurzeln verformen sich und die Pflanzen sterben ab. Diese Pflanzen müssen vernichtet werden. Eine Gegenmaßnahme wäre eine weite Fruchtfolge (7 Jahre) zu anderen Kreuzblütlern. Das bedeutet, dass auf dem befallenen Beet innerhalb von 7 Jahren keine Pflanzen wie Kohlsorten, Rettich oder Senfgewächse mehr kultiviert werden sollten.