Hinweise zum Datenschutz

Vorabinformation nach Art. 13 DSGVO

Informationspflicht nach Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Präsidenten, Nevinghoff 40, 48147 Münster

1. Zweck der Datenschutzerklärung

Bei nahezu jeder Kontaktaufnahme mit unserem Haus werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten, bestellte Produkte oder Dienstleistungen sowie etwaige sonstige, sich für die jeweilige geschäftliche Beziehung als notwendig erweisende Datensätze. Sie sind darüber hinaus nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben, es sei denn, wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin, die Notwendigkeit zur Datenverarbeitung ergibt sich aus gesetzlichen Gründen oder Sie nutzen eine auf unserer Webseite angebotenen Dienstleistung.

Diese Datenschutzinformation klärt Sie daher über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (im Folgenden „wir“ oder „uns“) sowie über Ihre Rechte auf.

Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.

Kontaktdaten:

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0251 2376-0
E-Mail:  info@lwk.nrw.de
DE-Mail: poststelle@lwk-nrw.de-mail.de
Verschlüsselte E-Mail:  poststelle@lwk.sec.nrw.de

Postanschrift:
Landwirtschaftskammer NRW, 48108 Münster

Gebäudeanschrift:
Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster

Datenschutzbeauftragter
Nevinghoff 40
48147 Münster
Telefon: 0251 2376-0,
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lwk.nrw.de

2. Datenverarbeitungsverfahren, Zwecke und Rechtsgrundlage

Wir erheben und verwenden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und dem Landesdatenschutzgesetz (DSG NRW) sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen wie z.B. dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) im Bereich der elektronischen Kommunikation und im Rahmen unserer Aufgaben nach dem Landwirtschaftskammergesetz NRW (LWKG NRW) für folgende Zwecke bzw. Rechtsgrundlagen:

Sie können mit uns über die DE-Mail poststelle@lwk-nrw.de-mail.de und verschlüsselte E-Mail Kontakt aufnehmen. Ebenfalls können Sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehene Anhänge und Mitteilung über die nachfolgende E-Mail-Adresse versenden. Die E-Mail-Adresse lautet in diesem Fall:  poststelle@lwk.sec.nrw.de

Näheres dazu finden Sie hier: www.landwirtschaftskammer.de/de-mail.htm

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per verschlüsselter E-Mail, über ein Kontaktformular oder bei Bestellungen, müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegenkommen können. Ihre Nachricht wird  entsprechend Ihrem fachlichen Bezug an die für die Bearbeitung zuständige Stelle bei der Landwirtschaftskammer weitergeleitet. Es wird keine elektronische Kopie Ihrer Nachricht auf dem Server dieser Website abgelegt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Empfänger Ihrer Daten

Weitergabe an Dritte (Art. 13 Abs. 1 lit. e) DSGVO:

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zur Abwicklung Ihres Auftrages, Ihres Vertrags oder entsprechend der von Ihnen erklärten Einwilligung von den innerhalb unserer Organisation dafür zuständigen Stellen verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nicht statt. Zur statistischen Auswertung und Information der Europäischen Kommission sowie der Bundesregierung werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Soweit dies für die Abwicklung von Auftrags-, Vertrags- und/oder Beratungsverhältnissen mit Ihnen oder nach Maßgabe Ihrer Einwilligung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), werden Ihre personenbezogenen Daten aber an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an

Mit diesen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für uns und für unsere Serviceleistungen verwenden dürfen. Jegliche sonstige Verwendung - auch zur eigenen Kontaktaufnahme durch einen dieser Dienstleister - ist nur mit Ihrer vorherigen, konkret hierauf bezogenen Einwilligung zulässig.

Die Weitergabe kann auch über Teilnehmerverzeichnisse erfolgen, sofern Sie an einer Veranstaltung teilnehmen und dem nicht zuvor widersprochen haben. In dem Fall erfassen wir Ihren Namen (und ggf. Firmennamen) in Teilnehmerverzeichnissen, die wir dem Teilnehmerkreis der Veranstaltung zur Verfügung stellen (z.B. auf ausgelegten Teilnehmerlisten oder in einer Veranstaltungs-App).

Da die Landwirtschaftskammer NRW zur öffentlichen Hand gehört, unterliegt sie den Verpflichtungen des Informationsfreiheitsgesetzes NRW, des Umweltinformationsgesetzes NRW sowie ggf. (soweit der sachliche Anwendungsbereich eröffnet ist) dem Verbraucherinformationsgesetz. In dem Fall kann die Landwirtschaftskammer NRW verpflichtet sein, die eigentlich nur für die oben genannten Zwecke zur Verfügung gestellten Daten, an Dritte weiterzugeben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung hat dann ihre Grundlage in der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die Landwirtschaftskammer NRW unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Hierzu gehört auch die Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörde oder zum Datenempfang berechtigte Dritte bei Auskunftsersuchen oder Auskunftspflichten, im Falle gerichtlicher Maßnahmen, oder Ermittlungsverfahren sowie an unsere eigenen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte zur Wahrnehmung unserer Rechte und unserer gesetzlichen Verpflichtungen.

Wir erledigen für die Landesbehörden, nämlich den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten, sowie für die Geschäftsführer der Kreisstellen der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten im Kreise deren Aufgaben im Rahmen der diesen Landesbehörden übertragenen Zuständigkeiten. Für Ihre der Landwirtschaftskammer NRW zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten kann daher auch eine rechtliche Verpflichtung bestehen, diese für die Aufgaben der vorgenannten Landesbehörden zu verwenden. Gesetzlich kann aber auch eine Geheimhaltungspflicht vorgeschrieben sein.

Eine Übermittlung der Daten - noch mit Personenbezug - an Stellen außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat) nehmen wir ohne Ihre Einwilligung nur vor, sofern dies nach dem jeweiligen Vertrags-, Auftrags- oder Beratungsverhältnis erforderlich ist oder eine sich hierauf beziehende konkrete Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.

Die Datenübermittlung in dem Drittstaat steht außerdem unter der Voraussetzung entsprechender Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau oder dem Vorliegen entsprechender geeigneter und angemessener Garantien. Einzelheiten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten erfragen.

Wir weisen an dieser Stelle aber ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung von Sozialen Medien, die über dieses Internetangebot – nach vorheriger Einwilligung – erreichbar werden, auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten beinhalten kann.

4. Dauer der Datenspeicherung

Daten werden unverzüglich nach Zweckerreichung, aber erst nach vollständiger Vertragsabwicklung und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung) gelöscht. Soweit Ihre ggf.- abgegebene -Einwilligungserklärung keine zeitliche Begrenzung enthält, speichern und verarbeiten wir Ihre noch im Rahmen des angegebenen Zwecks erforderlichen Daten zeitlich unbegrenzt. Nach Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen uns geltend gemacht werden (maximale gesetzliche Verjährungsfrist 30 Jahre).

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf

Ein Widerspruchsrecht besteht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, auch für Daten, die wir aufgrund eines öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) verarbeiten.

6. Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an:

datenschutzbeauftragter@lwk.nrw.de.

Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0,
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Weitere Datenschutzhinweise

7. Soziale Medien

Die Landwirtschaftskammer NRW veröffentlicht Inhalte in eigenen Kanälen bei Facebook, Instagram und YouTube. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste. Auf unseren Websites werden Hyperlinks zu diesen Diensten angeboten, die ohne Plugins (auch „Widgets“ genannt) realisiert wurden. Daher werden beim Besuch unserer Websites keine Daten an diese Dienste übermittelt.

YouTube

Abweichend davon werden auf unseren Websites mithilfe eines sogenannten Iframes Videos eingebettet, die in unserem YouTube-Kanal veröffentlicht sind.

Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutzmodus von YouTube“ eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Informationsangebotes. Dies stellt ein öffentliches Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

8. Allgemeines zum Datenschutz

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Das Impressum finden Sie hier:
www.landservice.de/impressum