Welche Vorteile hat Regionalität?
Dass regionale Lebensmittel aufgrund kürzerer Transportwege weniger Treibhausgase verursachen, ist den meisten bereits bekannt. Ebenso lässt sich leicht ableiten, dass diese Lebensmittel frischer sind, da sie aufgrund der geringeren Distanz schneller auf unseren Tellern landen. Es gibt jedoch noch weitere Gründe, warum eine regionale Ernährung Sinn macht.
Regionalität ist für die Menschen – Sozialer Mehrwert
- Geschmack, Gesundheit & Frische: Durch kurze Transportwege und Lagerzeiten kann Obst und Gemüse genussreif geerntet werden. Zusätzlich enthalten diese Lebensmittel in der Regel mehr wertvolle Inhaltsstoffe, wenn sie auf dem Teller landen.
- Transparenz: Die Herstellung der Lebensmittel wird transparenter. Du kannst direkt mit den Landwirtinnen und Landwirten in Kontakt treten und Informationen darüber erhalten, wie das Gemüse angebaut wurde oder wo die Hühner leben, die deine Eier legen.
- Verbundenheit & Wertschätzung: Durch das saisonal wechselnde Angebot erkennst du die Vielfalt der Jahreszeiten und lernst, dieses Angebot mehr zu schätzen. Kürbis im Herbst wird mit höherer Wertschätzung genossen, und du freust dich gleichzeitig auf die frischen Erdbeeren im Frühjahr. Dadurch wird das Bekannte besonders, und du entwickelst eine größere Verbundenheit mit deiner Region.
- Bewusstsein: Deine Wahl von regionalen Produkten fördert das gesellschaftliche Bewusstsein für die regionale Landwirtschaft und macht die vorhandene Vielfalt für andere sichtbar.
- Kultur: Der Kauf regionaler Produkte unterstützt auch die vorhandene Kultur und das Handwerk, und du sicherst das Fortbestehen von regionalen Spezialitäten und kulturellen Traditionen.
- Qualität: Bei regionalen Produkten steht die Qualität im Vordergrund. Die Herstellung konzentriert sich nicht auf eine möglichst schnelle Durchlaufzeit oder besonders günstige Produktionsbedingungen.
Regionalität ist für die Zukunft – ökonomischer Mehrwert
- Resilienz: Durch die Wahl regionaler Produkte kannst du lokale Betriebe unterstützen, wodurch diese unabhängiger vom internationalen Markt werden, da die Abnahme der Produkte vor Ort durch euch gesichert ist.
- Lebensmittelversorgung: Deine Nachfrage stärkt die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe vor Ort und macht deine eigene Lebensmittelversorgung unabhängiger von globalen Handelsstrukturen. Dies fördert das Fortbestehen der Nahrungsmittelerzeugung in deiner Region.
- Lebensmittelvielfalt: Nach dem Motto "Nachfrage schafft Angebot" kann die regionale Nachfrage zu einer größeren Vielfalt an Sorten und Produkten beitragen.
- Arbeitsplätze: Die gesteigerte Nachfrage führt nicht nur zu einer größeren Vielfalt, sondern auch zu einer höheren Wertschöpfung vor Ort, was wiederum Arbeitsplätze schafft und sichert.
Regionalität ist für die Mitwelt - Ökologischer Mehrwert
- Biodiversität: Eine vielfältigere Landwirtschaft fördert die Biodiversität, da mehr Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden.
- Kulturlandschaft: Die Förderung einer abwechslungsreicheren Landwirtschaft trägt außerdem zur Entwicklung einer lebenswerten Kulturlandschaft bei. Dies bedeutet eine höhere Wohnqualität vor Ort, aber auch eine höhere Attraktivität für den Tourismus.
- Weniger Lebensmittelabfall:Durch kurze Transportwege werden nicht nur weniger Abgase ausgestoßen, es entsteht auch weniger Lebensmittelabfall entlang der Wertschöpfungskette. Gemüse und Obst, das auf dem Weg nach NRW verfault, wird reduziert, indem ihr den Lebensmitteln die weite Anreise erspart.
- Weniger Treibhausgase: Kürzere Transportwege bedeuten einen geringeren Treibhausgasausstoß. Indem der Transport per Flugzeug oder Frachtschiff vermieden wird, kann sich die CO2-Bilanz eines Lebensmittels deutlich verbessern.
Wenn du auch von den Vorteilen einer regionalen Ernährung überzeugt bist, dann kannst du im nächsten Beitrag erfahren, wie du einfach und verlässlich regionale Lebensmittel aus NRW finden kannst.
Was bedeutet Regionalität? Hier lesen...
Unsere Quellen:
Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
Bundeszentrale für Ernährung