Angebote vom Hof:
Frische Blumen

Entdecke die Blumenfelder der Landservice-Betriebe in Nordrhein-Westfalen! Erfahre, wo du selbst Blumen pflücken und die bunte Pracht genießen kannst.

Blumen vom Hof zum selber pflücken

Blumen selber pflücken & einkaufen

Verschönere deine Umgebung mit deinen Lieblingsblumen. Von März bis November, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang laden die Blumenfelder zum Selberpflücken ein. Du findest hier je nach Saison ein großes Angebot an Tulpen, Sonnenblumen, Dahlien, Pfingstrosen, Astern und vielen weitere tollen Blumensorten. Denn es ist bekannt: Frisch geschnittene Blumen garantieren eine lange Haltbarkeit. Entweder wird nach Anzahl der Blumen oder nach der Dicke des Blumenstraußes an der Kasse am Rande des Feldes bezahlt. Schnittwerkzeug ist in den meisten Fällen vor Ort vorhanden. Aber auch auf den Höfen unserer Landservice-Betriebe kannst du frische Schnittblumen erwerben. Bringe für den Einkauf gerne deine Kinder mit, denn sie können nebenbei Tiere erleben, auf der Strohburg toben oder ihr ganz persönliches Landerlebnis entdecken.

Genieße diese besondere Zeit draußen auf dem Land.

Hier kannst du Blumen selber pflücken

Hier gibt es Schnitt- / Topfblumen direkt vom Hof

So hast du lange etwas von Deinen Blumen

Tipps für Selberpflücker beim Schneiden

  • Blumen in einem möglichst wassergesättigten Zustand ernten (frühmorgens, keinesfalls in der Mittagshitze) und schnell ins Wasser stellen.
  • Messer liegen meistens vor Ort schon bereit, aber eigene Blumenscheren sind oft besser.
  • Bei Tulpen, Gladiolen und Sonnenblumen darf bis direkt über dem Boden abgeschnitten werden, da diese Blumensorten sowieso jedes Jahr neu gesät werden.
  • Bei Dahlien und Herbstchrysanthemen sollte nur nach Stillänge abgeschnitten werden, damit sich gleich wieder neue Triebe bilden können.
  • Bei Pfingstrosen und Lilien sollten die unteren Blätter immer stehen bleiben, damit sie der Pflanze für das nächste Jahr wieder Kraft geben können („Reservestoffeinlagerung“).

Tipps für die Schnittblumenpflege

Blumen setzen auch in abgeschnittenem Zustand ihren Stoffwechsel fort. Wasser und Nährstoffe werden nur über die Schnittfläche aufgenommen, das weitverzweigte Wurzelsystem fehlt. Um möglichst lange Freude an einem Schnittblumenstrauß zu haben, solltest du folgendes beachten:

  • Auch hier gilt: Blumen in einem möglichst wassergesättigten Zustand ernten (frühmorgens, keinesfalls in der Mittagshitze) und schnell ins Wasser stellen.
  • Alle mit Vasenwasser in Berührung kommenden Blätter entfernen.
  • Nur absolut saubere Gefäße verwenden.
  • Mit einem scharfen Messer in einem langen Schnitt das Stielende anschneiden.
  • Gehölzstiele mit der Baumschere ein spalten.
  • Vasenwasser regelmäßig wechseln und Blumen frisch anschneiden.
  • Warme Standorte verkürzen die Haltbarkeit.

Tipps für die Herstellung von Trockenblumen

Für das besonders lange Blumenerlebnis besteht auch die tolle Möglichkeit Blumen selber zu trocknen…

  • Blumen morgens oder abends ernten oder frische Schnittblumen direkt bei deinem Lieblingshof in der Umgebung kaufen.
  • Nur kleine Schnittblumenbündel binden (ansonsten Schimmelgefahr).
  • Luftig & dunkel trocknen, um die Farben lange zu erhalten.
  • Bündel mit Gummiband aufhängen.
  • Empfindliche Blüten auf Maschendraht oder Küchenkrepp liegend trocknen.
  • Vorher schon überflüssiges Blattwerk entfernen.

Schon gewusst? - Essbare Blüten

Manche Blüten und Blumen sehen nicht nur hübsch in der Vase aus, manche Blüten können sogar gegessen werden. Nicht alle Blüten sind für den Genuss tauglich. Die Blüten von Bärlauch, Schnittlauch, Löwenzahn, Buchweizen, Holunder, wilde Stiefmütterchen, Kapuzinerkresse, Kornblume, Zucchini, Veilchen, Pimpernelle und Ringelblume gelten als essbar. Jedoch solltest du dich gerade bei Zierpflanzen erkundigen, ob diese zum Verzehr geeignet sind oder lieber auf die essbare Alternative zurückgreifen.

Mit den Blüten kannst du deinen Salat schmuckvoll dekorieren. Eine frische blumige Note geben Dir Kapuzinerkresse und Gänseblumen auf dem Salat. Auch in einer selbstgemachten Kräuterbutter sind die Blüten ein echter Hingucker. Die Blütenblätter einer Kornblume oder eines wilden Stiefmütterchens machen sich besonders gut auf einem Butterbrot. Aus Holunderblüten kannst du Holunderblütensirup herstellen und Zucchiniblüten schmecken angebraten zu jedem deftigen Gericht.

Angebote der Landservice-Betriebe

Hier kannst du Blumen selber pflücken

Hier gibt es Schnitt- / Topfblumen direkt vom Hof